Zukunftslabor Einzelhandel Südwestfalen 2020

Projektende: März 2019

Dieses Projekt fand am Montag, den 25.03.2019 seinen feierlichen Abschluss am Campus Soest der FH Südwestfalen. Nähere Informationen zur Abschlussveranstaltung lesen Sie im verlinkten Beitrag (Abschlussveranstaltung „Fit für die Zukunft“). Seit Oktober 2019 ist das Nachfolgeprojekt City Lab Südwestfalen gestartet. Alles zum neuen Projekt finden Sie auf der Projektseite.

Motivation

In den kommenden 10 Jahren wird mit einer Umsatz-Verdrängung des stationären Einzelhandels durch Online-Kanäle in einer Größenordnung von 30 % gerechnet. Der mittelständische, inhabergeführte Einzelhandel hat in weiten Teilen noch kein probates Mittel gefunden, sich in diesem neuen Wettbewerbsumfeld strategisch neu aufzustellen. Oft fehlen die Zeit und das Wissen, neue Vertriebs- und Kommunikationskonzepte zu entwickeln, in die auch das Internet integriert ist.

Ziele und Vorgehen

Projektziel ist es, ausgehend von einer eingehenden Situationsanalyse in ausgewählten Modellstädten Südwestfalens und einer darauf basierenden Sensibilisierungskampagne, die Kompetenzen des Einzelhandels im Multi-Channel-Bereich zu stärken. Dazu dienen lokale Workshops sowie stationäre und Online-Bildungsangebote. In einem weiteren Schritt sollen dann Sortiments-, Laden- und Servicekonzepte hinterfragt und optimiert werden.

Innovation und Perspektiven

Mit der Kompetenzstärkung des stationären Einzelhandels soll dessen Überlebensfähigkeit im Wettbewerbsumfeld verbessert werden. Dadurch wird insbesondere im ländlichen Raum ein Beitrag zur Sicherung der Versorgungsstrukturen und der städtebaulichen Attraktivität der Zentren geleistet. Dies ist ein wichtiger Faktor zum Erhalt der Lebensqualität für die Bürger der Region und zur Unterstützung der vorwiegend industriellen Unternehmen in ihren Bemühungen um den Zuzug und den Verbleib von Fachkräften.

  • Förderprogramm

    Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE),
    Projektaufruf „Regio.NRW – Innovation und Transfer“

  • Volumen

    1,2 Mio. €

  • Laufzeit

    01.04.2016 – 31.03.2019

  • Konsortium

    • Fachhochschule Südwestfalen (CCEC)
    • Universität Siegen
    • Forschungsinstitut für Regional- und Wissensmanagement gGmbH
    • IHK Arnsberg
    • SIHK zu Hagen
  • Förderkennzeichen

    34.1.15-EFRE-0200331

Wie auch im Projekt Einzelhandelslabor gibt es im Folgeprojekt City Lab Südwestfalen ein Angebot von kostenfreien Workshops. Informieren Sie sich unter www.citylab-swf.de. Sollten Sie Interesse an individuellen Workshops (für Kleingruppen) zu Themen wie Webseitenerstellung mit WordPress, Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder Suchmaschinenwerbung mit Google Ads (SEA) haben, schreiben Sie uns eine Email:

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

ABSTRACT
A disruptive innovation process in the retail industry threatens the very existence of Local Owner Operated Retail Outlets (LOOROs). The traditional business model of  LOOROs is challenged by digitalization pressure imposed by online and offline competitors on the one side and by changing shopping habits of their customers on the other. Despite all digitally-enabled opportunities to regain competitive power, LOOROs still hesitate to adopt digital tools and applications. The aim of this study is to examine drivers and barriers of the digitalization of LOOROs to identify possible trigger points that can promote their digital development. Therefore, we conducted a survey among 223 LOORO owners from 26 cities in Germany. The results indicate high uncertainty among SME retailers about what to do and where to begin the path towards digitalization. LOOROs positive attitude towards digitalization is the only driver. Furthermore, LOOROs face manifold barriers, including lack of available resources, low perception of external pressures, low intentions to use and low current use of digitalization. Our findings reveal that the use of digital tools and applications for administration and marketing could work as a suitable trigger to promote digital development and are promising starting points for LOOROs.

Englisch (Original)
Drivers and barriers of the digitalization of local owner operated retail outlets

Autoren
Lars Michael Bollweg
Fachhochschule Südwestfalen

Richard Lackes
Technische Universität Dortmund

Markus Siepermann
Technische Universität Dortmund

Peter Weber
Fachhochschule Südwestfalen

Eine erweiterte Fassung der Veröffentlichung wurde auf der Tagung Wirtschaftsinformatik im Februar 2019 veröffentlicht.

ABSTRACT
Competitors and customers put Local Owner-Operated Retail Outlets (LOOROs) under digitalization pressure. Local Shopping Platforms (LSP), acting as intermediaries between LOOROs and their customers, explicitly make use of the locational strength of LOOROs and seem to be a promising vehicle to help LOOROs overcome their manifold digitalization difficulties. In this study, with the help of a structured content analysis of 27 LSPs in Germany, Switzer-land, and the U.S., we analyze LSPs as local descendants of e-marketplaces and derive a functionality-based typology. Furthermore, we scrutinize how LSPs harness LOOROs locational advantages. Despite their visible role as inter-organizational service-hubs and a low-level entry option to e-commerce for LOOROs, our results show that LSPs currently unduly focus on location-enabled services that support the online channel, while neglecting the potential of location-based services and the local stores as a Point of Sale (PoS).

Englisch (Original)
Local Shopping Platforms – Harnessing Locational Advantages for the Digital Transformation of Local Retail Outlets: A Content Analysis

Autoren
Lars Michael Bollweg
Fachhochschule Südwestfalen

Richard Lackes
Technische Universität Dortmund

Markus Siepermann
Technische Universität Dortmund

Peter Weber
Fachhochschule Südwestfalen

Valerie Wulfhorst
Fachhochschule Südwestfalen

Sören Bärsch
Fachhochschule Südwestfalen

Der Beitrag: “Carrot-or-Stick: How to Trigger the Digitalization of Local Owner Operated Retail Outlets?” wurde im Januar 2018 auf der Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) 2018 in Kona, Hawaii (USA) vorgestellt.

ABSTRACT

Local Owner Operated Retail Outlets (LOOROs) are threatened in their very existence by the digitalization pressure from online and offline competitors on the one hand and by changing shopping habits of their customers on the other. Despite all digitally-enabled opportunities to regain competitive power, LOOROs still hesitate to adopt digital tools and applications. Politicians, city managers and retail lobbies seek for triggers to support the local structures and to push the digitalization efforts of local retailers. Building on Andreoni´s „Carrot-and-Stick Approach“, this study examines the impact of the availability of resources (carrot) and the perception of pressure (stick) on the use of digital applications among 223 owners of LOOROs from 26 cities in Germany. Our findings show that LOOROs are receptive for „Carrot-and-Stick“. LOOROs seek for orientation while suffering under a shortage of time and capacities and seem to be disconnected from the development of their competi-tors and their customers.

ENGLISCH

Carrot-or-Stick: How to Trigger the Digitalization of Local Owner Operated Retail Outlets?

Autoren
Lars Michael Bollweg
Fachhochschule Südwestfalen

Richard Lackes
Technische Universität Dortmund

Markus Siepermann
Technische Universität Dortmund

Peter Weber
Fachhochschule Südwestfalen

Der Beitrag: „Are Local Retailers Conquering the Long Tail? A Web Usage and Association Rule Mining Approach on Local Shopping Platforms “ wurde im März 2018 auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 (MKWI) in Lüneburg, Deutschland vorgestellt.

ABSTRACT 

Competitors and customers put Local Owner Operated Retail Outlets (LOOROs) under digitalization pressure. Local Shopping Platforms (LSP) seem to be a promising approach for LOOROs to tackle the digitalization challenge and to overcome their physical and locational disadvantages compared to e-commerce players. However, little is known about the actual performance of LSPs and the (shopping) behavior of the LSP visitors. In this study, we therefore assess the web usage data of five German LSPs. Our findings show that LSPs provide a digital sales and service channel to LOOROs that extends their local catchment area and facilitates their online visibility and accessibility. However, LSPs so far miss the opportunity to create an inter-organizational shopping environment. LSP visitors do not browse across product offers of various vendors, but they mostly follow a single product search strategy and ignore the intended local marketplace structure of the platforms.

ENGLISCH

Are Local Retailers Conquering the Long Tail? A Web Usage and Association Rule Mining Approach on Local Shopping Platforms

AUTOREN

Robin Ahlers
Fachhochschule SüdwestfalenRobin Ahlers

Lars Michael Bollweg
Fachhochschule Südwestfalen

Richard Lackes
Technische Universität Dortmund

André Ruegenberg
Fachhochschule Südwestfalen

Ali Reza Samanpour
Fachhochschule Südwestfalen

Markus Siepermann
Technische Universität Dortmund

Peter Weber
Fachhochschule Südwestfalen

Der Beitrag: „The Role of E-Intermediaries in Local Retail Hyperlink Networks: A Hyperlink Network Analysis“ wurde im März 2018 auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 (MKWI) in Lüneburg, Deutschland vorgestellt.

ABSTRACT

Local Owner Operated Retail Outlets (LOOROs) are threatened by the digitalization pressure from offline and online competitors on the one hand and by changing shopping habits of customers on the other. The involvement of e-intermediaries like e-marketplaces could help LOOROs to regain competitive power – not only in terms of additional online sales channels, but also with regard to professional online behavior and e.g. online visibility in terms of SEO. However, little is known about LOOROs online networking patterns, link-building strategies and the specific role of e-intermediaries in this matter. To investigate the raised questions, this study analyzes hyperlink networks of local retailers in three German cities. We explored 14.780 websites and identified 12 categories of important stakeholders for local retail hyperlink networks. Our results reveal that LOOROs neglect the opportunities of local online cooperation. E-Intermediaries act as link hubs for local retailers, but local retailers follow passive link-building strategies and hesitate to link to e-intermediaries.

ENGLISCH

The Role of E-Intermediaries in Local Retail Hyperlink Networks: A Hyperlink Network Analysis

Autoren
Lars Michael Bollweg
Fachhochschule Südwestfalen

Richard Lackes
Technische Universität Dortmund

Markus Siepermann
Technische Universität Dortmund

Peter Weber
Fachhochschule Südwestfalen

Der Beitrag: „In-Store Customer Analytics – Metriken & Reifegradszenarien zur Erfassung physischer Kundenkontakte im stationären Einzelhandel“ wurde im September 2016 auf der Informatik 2016 in Klagenfurt am Wörtersee, Österreich vorgestellt.

ABSTRACT

Im Gegensatz zu der im Online-Handel etablierten Erfassung und Auswertung der Kundenkontaktdaten über den Browser (Web Analytics) vernachlässigt der stationäre Handel die Analyse der physischen Kundenkontakte im Ladenlokal (In-Store Customer Analytics) bisher weitgehend und fokussiert sich stattdessen auf die Auswertung von Transaktionsdaten. Dabei hat sich gerade die Erfassung und Auswertung der transaktionsvorgelagerten Kundenkontaktdaten zu einem zentralen Instrument der systematischen Weiterentwicklung und Verbesserung des Online-Handels entwickelt, so z. B. zur Landingpage- und Conversion-Optimierung. Die Analyse von Kundenkontaktdaten lässt entsprechend auch große Potenziale für den stationären Handel vermuten. Der vorliegende Beitrag systematisiert vor diesem Hintergrund auf Basis einer Literaturanalyse die mess- und übertragbaren In-Store Customer-Metriken und setzt diese in einer Kundenerfassungs-Reifegrad-Matrix in Bezug zu den für die Erfassung zur Verfügung stehenden Technologien.

DEUTSCH 

In-Store Customer Analytics – Metriken & Reifegradszenarien zur Erfassung physischer Kundenkontakte im stationären Einzelhandel

ENGLISCH

In-Store Customer Analytics – Metrics and Maturity Scenarios for the Collection of Physical in-Store Customer Data for Retail

Autoren
Lars Michael Bollweg
Fachhochschule Südwestfalen

Richard Lackes
Technische Universität Dortmund

Markus Siepermann
Technische Universität Dortmund

Peter Weber
Fachhochschule Südwestfalen

Der Beitrag: „DIGITALIZATION OF LOCAL OWNER OPERATED RETAIL OUTLETS: THE ROLE OF THE PERCEPTION OF COMPETITION AND CUSTOMER EXPECTATIONS“ wurde im Juli 2016 auf der Pacific Asia Conference on Information Systems (Pacis 2016) in Chiayi, Taiwan vorgestellt.

ABSTRACT

On the one hand, the increasing digitalization of commerce has put local owner operated retail outlets (LOOROs) under pressure to adapt their business models to the new technological and competitive environment as well as to the changing shopping habits of their customers. On the other hand, it also offers potential competitive advantages for them. This paper investigates the retailers’ perception of the competition and their perception of customer expectations, combined with a survey of the current use of digitalized services and the LOOROs readiness to increase the usage of digitalized services.

Our results confirm that the perception of competitive pressure and customer expectations has a positive influence on LOOROs’ readiness to adopt new technologies and business models. But a significant number of the surveyed retailers underestimate the expectations of their customers and are reluctant to add digital services to their business portfolio.

While our key findings are relevant insights for all LOOROs on their journey towards digitalization, our findings provide even more significant insights for all digital service providers aiming to take a slice of the still substantial market shares of LOOROs in rural areas.

Englisch
DIGITALIZATION OF LOCAL OWNER OPERATED RETAIL OUTLETS: THE ROLE OF THE PERCEPTION OF COMPETITION AND CUSTOMER EXPECTATIONS


Autoren

Lars Michael Bollweg
Fachhochschule Südwestfalen

Richard Lackes
Technische Universität Dortmund

Markus Siepermann
Technische Universität Dortmund

Arbnesh Sutaj
Technische Universität Dortmund

Peter Weber
Fachhochschule Südwestfalen

Der Beitrag: „Digitalisierung des inhabergeführten stationären Einzelhandels: Zur Rolle der Wahrnehmung von Wettbewerbsdruck und Kundenerwartungen“ wurde im März 2016 auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2016) in Ilmenau vorgestellt.

ABSTRACT
Die WI-Forschung hat mehrfach einen positiven Einfluss der Wahrnehmung von Wettbewerbsdruck und Kundenerwartungen auf die Adaptionsentscheidung im Hinblick auf Technologien in KMUs nachgewiesen. Aktuell stehen inhabergeführte stationäre Einzelhändler (ISEH) im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung unter wachsendem Druck, ihre Geschäftsmodelle an sich ändernde Wettbewerbsumfelder und Einkaufsgewohnheiten anzupassen. Digitalisierung bedingt dabei nicht nur Handlungsdruck, sondern ermöglicht auch die Erschließung von Wettbewerbspotenzialen. Der vorliegende Beitrag basiert auf einer ISEH-Befragung, die den von den Händlern wahrgenommenen Einflussfaktoren Wettbewerbsdruck und Kundenerwartungen untersucht und mit ihrer aktuellen bzw. ihrer zukünftigen Bereitschaft zur Nutzung von digitalen Services in Beziehung setzt.
Die Ergebnisse bestätigen, dass die Wahrnehmung von Wettbewerbsdruck und Kundenerwartungen auch im ISEH einen positiven Einfluss auf die Adaptionsentscheidung hat. Ein Großteil der befragten Händler schätzt allerdings die Kundenerwartungen bzgl. digitaler Services überraschend gering ein und zögert bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle.

Deutsch
Digitalisierung des inhabergeführten stationären Einzelhandels: Zur Rolle der Wahrnehmung von Wettbewerbsdruck und Kundenerwartungen.


Autoren

Lars Michael Bollweg
Fachhochschule Südwestfalen

Richard Lackes
Technische Universität Dortmund

Markus Siepermann
Technische Universität Dortmund

Arbnesh Sutaj
Technische Universität Dortmund

Peter Weber
Fachhochschule Südwestfalen

Aufbauend auf die im Februar 2015 durchgeführte Händlerbefragung wurde ein erster wissenschaftlicher Beitrag erstellt und auf der MCCSIS Konferenz in Las Palmas (Gran Canaria) eingereicht.

ABSTRACT
Der lokale inhabergeführte Einzelhandel befindet sich in einer intensiven Phase der Transformation. Die Digitalisierung und der Online-Handel stellen die traditionellen Geschäftsmodelle in Frage. Eine von uns durchgeführte Händlerumfrage zeigt auf, dass sich lokale Einzelhändler der Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunft ihres Geschäftes bewusst sind, aber gleichzeitig nicht glauben, dass ihre Kunden digitale Services von Ihnen erwarten. Ergänzend dazu zeigte eine weitere Studie (aus der gleichen Stadt) aber auf, dass bereits 45% der Kunden ihr Einkaufsverhalten in Richtung Online-Handel und digitale Services verändert haben. Im Besonderen Shopping-Convenience durch Digitalisierung (z.B. Zeitersparnisse oder Service) als bekannter Einflussfaktor auf die Kauf- und Kanalentscheidung von Konsumenten, wird laut unserer Befragung vom lokalen Einzelhandel nicht als Handlungsoption wahrgenommen. Sollte dies der Fall sein, dann riskiert die Gruppe der lokalen Einzelhändler langfristig den Anschluss an die fortschreitende Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Geschäftsmodell-Innovationen zu verlieren und es droht damit ein weiter Verlust an Wettbewerbsfähigkeit. Vor dem Hintergrund dieser Schere zwischen Händlereinschätzungen und Kundenerwartungen wird in diesem Beitrag das SERVQUAL Gap-Model von Zeithaml et al. (1985) dafür verwendet, diese Beobachtungen zu klassifizieren und einzuordnen.

Englisch (Original)
MIND THE GAP! ARE LOCAL RETAILERS MISINTERPRETING CUSTOMER EXPECTATIONS REGARDING DIGITAL SERVICES?

Deutsch (Übersetzung)
MIND-THE-GAP_MISINTERPRETIEREN-LOKALE-EINZELHÄNDER-KUNDENERWARTUNGEN-IN-BEZEUG-AUF-DIGITALE-SERVICES

Autoren
Lars Michael Bollweg
Fachhochschule Südwestfalen

Richard Lackes
Technische Universität Dortmund

Markus Siepermann
Technische Universität Dortmund

Peter Weber
Fachhochschule Südwestfalen

Eine erweiterte Fassung der MIND THE GAP!-Veröffentlichung wurde im Journal www/Internet im Oktober 2015 veröffentlicht.

ABSTRACT
Local owner operated retail outlets (LOORO) are in a phase of intense transformation. Digitalization and e-commerce are questioning the traditional retail business models. A survey conducted
in a mid-sized German city points out that local retailers are aware of the importance of digitalization for their businesses in future, but nonetheless do not think that their customers
actually expect sophisticated digital services by them. In contrast to these findings, another recent study for the same city just revealed that 45% of all asked customers have already
changed their buying behavior towards online retail. Shopping-convenience (e.g. time saving) is a known key factor for the buying decision and for the channel choice of customers, but local
retailers do not seem to be fully aware about the opportunities of digital shopping convenience for their own business. If so, they run the risk of losing sight of the continuously developing
digitalization-based business model innovations and the accordingly changing customer expectations, which would inevitably weaken their competitive position. In this context, this paper
uses the SERVQUAL Gap-Model by Zeithaml et al. (1985) to classify and interpret these observations and offers examples of digital capabilities for LOORO to facilitate the Customer
Journey.

Englisch (Original)
MIND THE GAP! ARE LOCAL RETAILERS MISINTERPRETING CUSTOMER EXPECTATIONS REGARDING DIGITAL SERVICES? (Extended Version)

Autoren
Lars Michael Bollweg
Fachhochschule Südwestfalen

Richard Lackes
Technische Universität Dortmund

Markus Siepermann
Technische Universität Dortmund

Peter Weber
Fachhochschule Südwestfalen

Studien / Dokumentationen


Laufend beobachten wir die Entwicklung von lokalen Shoppingplattformen in Deutschland. Um Ihnen einen Überblick über die aktuelle Entwicklung zu bieten, haben wir eine interaktive Karte erstellt.

Zur Karte

Inhabergeführte stationäre Einzelhändler (ISEH) stehen unter starkem Druck, ihre Geschäftsmodelle an die fortschreitende Digitalisierung anzupassen. Die gesamte Wertschöpfungskette des Handels steht bereits unter deutlich sichtbarem Digitalisierungseinfluss
(Bollweg et al. 2015). Produzenten, Lieferanten, Konkurrenten und Kunden nutzen immer intensiver und in immer mehr Bereichen digitale Anwendungen, um ihren Informationsfluss und ihre internen und externen Abläufe zu verbessern.

Die vorliegende Studie dokumentiert den aktuellen Stand der Digitalisierung im ISEH in Südwestfalen und zeigt Treiber und Barrieren als Ursachen für diesen Entwicklungsstand auf. Die von Mai bis Juli 2016 durchgeführte Händlerbefragung gibt Einblick in die Nutzung
der Digitalisierung im ISEH entlang der internen Wertschöpfungskette, vom Einkauf bis zum Vertrieb, sowie in den unterstützenden Unternehmensbereichen.

STUDIE: STAND DER DIGITALISIERUNG IM ISEH IN SWF

Im Mai, Juni und Juli 2016 wurden inhabergeführte stationäre Einzelhändler in der Region Südwestfalen (26 Städte) zum Stand und zu Barrieren und Treibern der Digitalisierung befragt. Die deskriptiven Ergebnisse finden Sie unter den folgenden 3 Links auf unseren Überblicksseiten (sog. Dashboards).

Teil I – Nutzungsdaten

Teil II – Nutzungsdaten

Teil III – Haltungen / Einstellungen

Lokale Shoppingplattformen schalten sich als sogenannte „Intermediäre“ zwischen den inhabergeführten stationären Einzelhandel und seine Kunden. Ihre Funktionsweise ist dabei sehr verwandt mit der von herkömmlichen elektronischen Marktplätzen, wie z.B. Ebay oder Amazon. Deutliche Unterschiede finden sich aber in den Geschäftsmodellen: Während die großen elektronischen Marktplätze ihr Angebot immer breiter aufstellen und z.B. Privat- (B2C) und Geschäftskundengeschäfte (B2B) über nationale Grenzen hinweg ermöglichen, forcieren lokale Shoppingplattformen eine gegensätzliche Entwicklung. Sie positionieren sich über selbstauferlegte Beschränkungen als lokal ausgerichtete Marktplätze und adressieren primär Transaktionen zwischen Händlern und Konsumenten. Dabei kann die Selbstbeschränkung sowohl den Handel mit Angeboten und Produkten von ausschließlich „lokalen“ Händlern umfassen, als auch die Beschränkung auf lokale Kunden. Die Plattformen nutzen die standortbezogene Selbstbeschränkung als Alleinstellungsmerkmal und adressieren mit ihren Angeboten offensiv die von der Digitalisierung unter Druck gesetzten inhabergeführten stationären Einzelhändler und bewusst lokal agierende Kunden.

CCEC | RESEARCH – LOKALE SHOPPINGPLATTFORMEN 2016

CCEC | RESEACH – LOCAL SHOPPINGPLATFIRMS 2016 (ENGLISH)

Im Februar 2015 wurde in der Stadt Soest eine Händlerbefragung zum Stand der Digitalisierung des Einzelhandels durchgeführt. Die im Folgenden bereitgestellte Ergebnisdokumentation enthält die erhobenen Daten in deskriptiver Form.

Ergebnisdokumentation Händlerbefragung 2015


Weiterbildung / E-Learning

Eines der aktuell meistgenutzten Content Management Systeme ist WordPress. Etwa ein Viertel aller Webseiten wurde mithilfe von WordPress erstellt. WordPress zeichnet sich vor allem durch seine hohe Anpassbarkeit und Benutzerfreundlichkeit aus. Mit WordPress können Sie eine eigene Webseite einfach und schnell erstellen und gestalten. Zudem ist die WordPress-Software vollständig open-source, was bedeutet, dass der Programmcode für jeden einsehbar ist und dass WordPress kostenlos heruntergeladen, installiert, und verwendet werden kann.

Im Folgenden finden Sie einen Leitfaden der Ihnen beim Start mit WordPress weiterhelfen kann:

Leitfaden WordPress für Einzelhändler

Im Folgenden finden Sie den Leitfaden: „Mehr Aufmerksamkeit in der Suchmaschine – Suchmaschinenoptimierung für Einzelhändler ohne Programmierkenntnisse.“

SEO – Leitfaden

Vortragsaufzeichnungen


Presseberichte