CCEC

CCEC bei Transformation Talks der Universitätsallianz Ruhr

Am 2. Juni 2023 haben in Gelsenkirchen erstmals die Transformation Talks der Universitätsallianz Ruhr – Kompetenzfeld Metropolforschung (KoMet) stattgefunden. Marcel Patalon vom Competence Center e-Commerce (CCEC) der Fachhochschule Südwestfalen wurde als einer von 15 Nachwuchsforschenden ausgewählt, um den rund 60 Teilnehmenden in einem vierminütigen Pitch-Vortrag die Ergebnisse einer Szenario-Analyse aus dem abgeschlossenen EFRE-Projekt Citylab Südwestfalen vorzustellen.

In dieser Analyse wurden Innovations- und Attraktivitätsprofile für die beteiligten Kommunen erstellt, um ihre strategische Ausrichtung zu verbessern. Durch intensive Fokusgespräche mit den Akteuren vor Ort und den Projektmitarbeitern der FH Südwestfalen konnte der aktuelle Zustand ermittelt werden. Das Competence Center E-Commerce der FH Südwestfalen entwickelte dann mittels Szenario-Analyse mögliche Zukunftsszenarien für die Innenstädte. Durch den Abgleich zwischen Ist- und Soll-Zustand können die Partnerkommunen ihre zukünftige strategische Ausrichtung festlegen. Das übergeordnete Ziel ist es, neue Kunden und Besucher für die heimischen Städte zu gewinnen und die Innenstädte attraktiver zu gestalten. weitere Informationen gibt es hier

Die Transformation Talks standen unter dem Motto „Urbaner Wandel aus Nachwuchsperspektive“ und hatten das Ziel, Forschenden aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen im Bereich der Transformation in metropolitanen Räumen eine Bühne zu bieten. Zudem sollte eine informelle Plattform geschaffen werden, um sich über Ideen und Ansätze auszutauschen und zu vernetzen.

Im Anschluss an die Vorträge fand im Rahmen des World-Café-Formats an vier Thementischen, die in zwei Runden stattfanden, eine Diskussion zu den transformativen Kernthemen Partizipation, Mobilität, Ökologie und Urbane Produktion statt. Dabei standen nicht nur die Umsetzungsmöglichkeiten der präsentierten urbanen Projekte im Fokus, sondern es wurden auch weitere Ideen und Ansätze diskutiert.

Alles in allem war die Veranstaltung ein voller Erfolg und zeigte das Engagement und die innovativen Denkansätze aller anwesenden Forschenden. Die Vorträge boten eine wertvolle Plattform, um die aktuellen Herausforderungen des urbanen Wandels anzugehen und Lösungen zu diskutieren. Durch den Austausch und die Vernetzung entstanden wertvolle Kontakte und potenzielle Kooperationen für zukünftige Projekte.

Die Universitätsallianz Ruhr und das Kompetenzfeld Metropolforschung haben mit den Transformation Talks eine wichtige Initiative geschaffen, um die Forschung im Bereich der Transformation in metropolitanen Räumen voranzutreiben. Der Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Praxis ist von entscheidender Bedeutung, um nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen für die Städte von morgen zu entwickeln.

Quelle: metropolenforschung.uaruhr.de

 

CCEC

CCEC-Workshop 2023: Ein Tag voller Erkenntnisse und Diskussionen

Am 14. Juni 2023 hat der lang erwartete 26. Workshop des Competence Center E-Commerce (CCEC) stattgefunden. Der Workshop wurde moderiert vom Leiter des CCEC Soest Prof. Dr. Peter Weber und stand ganz im Zeichen des Wissensaustauschs und der Diskussion aktueller Trends aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Data Governance. Mit drei herausragenden Referenten und ihren spannenden Themen versprach der Workshop ein Tag voller Erkenntnisse und Impulse für die rund 100 Teilnehmenden zu werden. Der Workshop wurde zu Ehren von Prof. Dr. Roland Gabriel veranstaltet, dessen Beitrag zur Entwicklung des CCEC in seinen Anfängen von großer Bedeutung war.

How to Scale Data Governance in Large Corporations | Dr. Lars Bollweg | Head of Service Strategy, Westnetz

Den Auftakt des Workshops machte Dr. Lars Bollweg, der als Head of Service Strategy bei der Westnetz GmbH den Bereich Data Governance mitverantwortet. In seinem leidenschaftlichen Vortrag gab er den Teilnehmende einen Einblick in die Skalierung der Datenverwaltung in großen Unternehmen und präsentierte bewährte Praktiken und Strategien, um diese auch effektiv zu gestalten und zu optimieren. Die Diskussion nach seinem Vortrag ermöglichte es einigen Teilnehmenden, ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen in Bezug auf Datenverwaltung zu teilen und von Dr. Bollwegs Expertise zu profitieren.

Lars Michael Bollweg

Dr. Lars Bollweg, Head of Service Strategy bei der Westnetz GmbH am CCEC-Workshop 2023, Foto: CCEC

AI- and Data-Driven Search Engine Marketing | Thilo Damm | Group Head SEA (Publicis Media)

Nach einer kurzen Pause übernahm Thilo Damm, Group Head SEA bei Publicis Media das Mikrofon und trug das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und datengetriebenes Suchmaschinenmarketing in das Audimax der Fachhochschule Südwestfalen. Mit einer sachlichen und informativen Präsentation zeigte Damm die transformative und revolutionäre Kraft von KI und Datenanalyse aus der Perspektive eines SEA-Dienstleisters. Bei der anschließenden, teils provokanten, Diskussion wurde die Relevanz und die Zukunft von etwaigen Dienstleistern diskutiert und in Frage gestellt.

Thilo Damm

Thilo Damm, Group Head SEA bei Publicis Media am CCEC-Workshop 2023, Foto: CCEC

A Tale of Generative AI and the Promise of Growth | Prof. Dr. Hannes Rothe | Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Hannes Rothe von der Universität Duisburg-Essen entführte die Teilnehmenden mit seinem Vortrag in die Welt der generativen künstlichen Intelligenz  und deren vielversprechenden Einsatzmöglichkeiten. Mit anschaulichen Beispielen und spannenden Einblicken erzählte er eine nahezu märchenhafte Geschichte, wie Unternehmen durch den Einsatz von Generativer KI ihr Wachstumspotenzial maximieren könnten. Die Teilnehmenden waren begeistert von der Präsentation und den vorgestellten Konzepten. In der Diskussion wurde angeregt über die Implikationen dieser Technologie für, z.B. die eigenen Geschäftsmodelle gesprochen.

Hannes Rothe

Prof. Dr. Hannes Rothe von der Universität Duisburg-Essen am CCEC-Workshop 2023, Foto: CCEC

Der 26. Workshop des Competence Center E-Commerce war zweifellos ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, von Experten auf ihrem Gebiet zu lernen, neue Perspektiven zu gewinnen und ihr Wissen zu erweitern. Der Workshop hat gezeigt, dass der Wissensaustausch und die Diskussion aktueller Trends von großer Bedeutung sind, um aktuellen digitalen Herausforderungen gerecht zu werden.

Digitale Transformation im Schuhfacheinzelhandel

Das Jahr 2020 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem die Welt mit der Corona-Pandemie konfrontiert wurde und zahlreiche Veränderungen im Alltag und in der Wirtschaft mit sich brachte. Eine bedeutende Entwicklung war der Anstieg des Online-Schuhhandels in Deutschland, der laut einer Studie des Instituts für Handelsforschung in Köln rund 38% aller Schuhkäufe ausmachte. Während sich die Zahlen nach dem Höhepunkt der Pandemie wieder leicht normalisieren, kämpft der lokale inhabergeführte Schuhfacheinzelhandel weiterhin mit den Auswirkungen des wachsenden E-Commerce, was zu sinkenden Umsätzen und Geschäftsschließungen führt.

FachhändlerInnen tauschen sich aus und lösen gemeinsam Probleme

Um mögliche Lösungsansätze für den klassischen Schuheinzelhandel zu diskutieren, hat am 6. Juni 2023 ein bundesweiter Erfahrungsaustausch zwischen SchuhfacheinzelhändlerInnen und WissenschaftlerInnen des Competence Center E-Commerce (CCEC) der Fachhochschule Südwestfalen in Soest stattgefunden. Die Veranstaltung ist Teil des Initialprojekts KOMMIT.digital im Rahmen des Förderprojekts Digitalise_SWF und ermöglichte einen Dialog zwischen UnternehmerInnen und Hochschulen zum Thema Digitale Transformation.

Prof. Dr. Peter Weber begrüßt die Teilnehmenden der ERFA-Tagung

Begrüßung der Teilnehmenden der Erfahrungsaustausch-Tagung durch den Leiter des CCEC Prof. Dr. Peter Weber. Foto: FH SWF

Marcel Patalon und Anja Schulte von der Fachhochschule Südwestfalen beschäftigen sich in ihrer Forschung mit den Themen Digitale Transformation von Städten sowie mit der Analyse von nachhaltigen Lieferketten im Handel und präsentierten Ergebnisse einer Szenario-Analyse, die im Jahr 2020 im Rahmen des Förderprojekts City Lab Südwestfalen durchgeführt wurde. Beide verknüpften in ihren Vorträgen aktuelle Zahlen und Trends zum deutschen Schuhmarkt mit der Entwicklung ländlich geprägter Innenstädte, die eng mit dem Einzelhandel verbunden sind. Die darauf folgende lebhafte Diskussion mit allen Teilnehmenden fokussierte die aktuellen Herausforderungen des Schuhfachhandels und brachte erste operative Lösungsansätze.

Der steigende Online-Direktverkauf der Hersteller an Endkunden ist ein großes Problem

Vor der Digitalisierung war der stationäre Einzelhandel einer der wichtigsten Vertriebskanäle für die Produzenten, um ihre Waren vor Ort an Kunden zu verkaufen. Die HändlerInnen erklärten weiter; dass einige bekannte Hersteller den lokalen Einzelhandel nicht mehr mit Produkten beliefern, sondern in eigenen Online-Shops die Schuhe selbst verkaufen. Dies hat zur Folge, dass immer weniger bekannte Marken in den Ladenlokalen angeboten werden können, was zu einem Attraktivitäts- und Kundenverlust führt. Das Thema Verfügbarkeit ist allgegenwärtig im Handel – aufgrund der hohen Lagerkosten, können kleinere Unternehmen nicht mit den großen Online-Anbietern konkurrieren.

Marcel Patalon und Anja Schulte diskutieren mit Schuhfacheinzelhändler über Digitale Transformation

(v. r. n. l.) Marcel Patalon und Anja Schulte diskutierten mit den SchuhfachhändlerInnen über einen möglichen Nachhaltigkeitsansatz, um der sinkenden Kaufkraft entgegenzuwirken. Foto: FH SWF

Die intensive dreistündige Veranstaltung brachte neben Digitale Point-Of-Sale-Lösungsansätzen noch weitere Ideen hervor, darunter ein Fokus auf nachhaltige Produkte und Verkaufskonzepte sowie die Konzeption einer Schuh-Flatrate speziell für Kinder. Die Teilnehmenden waren begeistert von der Vielfalt der diskutierten Ansätze und waren sich einig, dass der Erfahrungsaustausch auch in Zukunft fortgeführt werden sollte. „Wir werden in Kontakt bleiben und uns weiterhin regelmäßig austauschen“, betonte Prof. Dr. Peter Weber, „Möglicherweise können wir einige der Ideen im Rahmen des Initialprojekts begleiten und umsetzen.“