Digitale Transformation im Schuhfacheinzelhandel

Das Jahr 2020 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem die Welt mit der Corona-Pandemie konfrontiert wurde und zahlreiche Veränderungen im Alltag und in der Wirtschaft mit sich brachte. Eine bedeutende Entwicklung war der Anstieg des Online-Schuhhandels in Deutschland, der laut einer Studie des Instituts für Handelsforschung in Köln rund 38% aller Schuhkäufe ausmachte. Während sich die Zahlen nach dem Höhepunkt der Pandemie wieder leicht normalisieren, kämpft der lokale inhabergeführte Schuhfacheinzelhandel weiterhin mit den Auswirkungen des wachsenden E-Commerce, was zu sinkenden Umsätzen und Geschäftsschließungen führt.

FachhändlerInnen tauschen sich aus und lösen gemeinsam Probleme

Um mögliche Lösungsansätze für den klassischen Schuheinzelhandel zu diskutieren, hat am 6. Juni 2023 ein bundesweiter Erfahrungsaustausch zwischen SchuhfacheinzelhändlerInnen und WissenschaftlerInnen des Competence Center E-Commerce (CCEC) der Fachhochschule Südwestfalen in Soest stattgefunden. Die Veranstaltung ist Teil des Initialprojekts KOMMIT.digital im Rahmen des Förderprojekts Digitalise_SWF und ermöglichte einen Dialog zwischen UnternehmerInnen und Hochschulen zum Thema Digitale Transformation.

Prof. Dr. Peter Weber begrüßt die Teilnehmenden der ERFA-Tagung

Begrüßung der Teilnehmenden der Erfahrungsaustausch-Tagung durch den Leiter des CCEC Prof. Dr. Peter Weber. Foto: FH SWF

Marcel Patalon und Anja Schulte von der Fachhochschule Südwestfalen beschäftigen sich in ihrer Forschung mit den Themen Digitale Transformation von Städten sowie mit der Analyse von nachhaltigen Lieferketten im Handel und präsentierten Ergebnisse einer Szenario-Analyse, die im Jahr 2020 im Rahmen des Förderprojekts City Lab Südwestfalen durchgeführt wurde. Beide verknüpften in ihren Vorträgen aktuelle Zahlen und Trends zum deutschen Schuhmarkt mit der Entwicklung ländlich geprägter Innenstädte, die eng mit dem Einzelhandel verbunden sind. Die darauf folgende lebhafte Diskussion mit allen Teilnehmenden fokussierte die aktuellen Herausforderungen des Schuhfachhandels und brachte erste operative Lösungsansätze.

Der steigende Online-Direktverkauf der Hersteller an Endkunden ist ein großes Problem

Vor der Digitalisierung war der stationäre Einzelhandel einer der wichtigsten Vertriebskanäle für die Produzenten, um ihre Waren vor Ort an Kunden zu verkaufen. Die HändlerInnen erklärten weiter; dass einige bekannte Hersteller den lokalen Einzelhandel nicht mehr mit Produkten beliefern, sondern in eigenen Online-Shops die Schuhe selbst verkaufen. Dies hat zur Folge, dass immer weniger bekannte Marken in den Ladenlokalen angeboten werden können, was zu einem Attraktivitäts- und Kundenverlust führt. Das Thema Verfügbarkeit ist allgegenwärtig im Handel – aufgrund der hohen Lagerkosten, können kleinere Unternehmen nicht mit den großen Online-Anbietern konkurrieren.

Marcel Patalon und Anja Schulte diskutieren mit Schuhfacheinzelhändler über Digitale Transformation

(v. r. n. l.) Marcel Patalon und Anja Schulte diskutierten mit den SchuhfachhändlerInnen über einen möglichen Nachhaltigkeitsansatz, um der sinkenden Kaufkraft entgegenzuwirken. Foto: FH SWF

Die intensive dreistündige Veranstaltung brachte neben Digitale Point-Of-Sale-Lösungsansätzen noch weitere Ideen hervor, darunter ein Fokus auf nachhaltige Produkte und Verkaufskonzepte sowie die Konzeption einer Schuh-Flatrate speziell für Kinder. Die Teilnehmenden waren begeistert von der Vielfalt der diskutierten Ansätze und waren sich einig, dass der Erfahrungsaustausch auch in Zukunft fortgeführt werden sollte. „Wir werden in Kontakt bleiben und uns weiterhin regelmäßig austauschen“, betonte Prof. Dr. Peter Weber, „Möglicherweise können wir einige der Ideen im Rahmen des Initialprojekts begleiten und umsetzen.“

City Lab Logo Favicon

Das Projekt City Lab Südwestfalen geht erfolgreich zu Ende

Nach drei Jahren und drei Monaten heißt es für das Projekt City Lab Südwestfalen Abschied nehmen. Eine intensive Zeit, gemeinsam mit den Partnern der IHK’s Arnsberg und Hagen, sowie der TU Dortmund und der FH Südwestfalen, liegt hinter dem Projektteam des CCEC.

Als Folgeprojekt zum Einelhandelslabor Südwestfalen lag der Fokus im City Lab nicht mehr nur auf dem Einzelhandel der Stadt, sondern auch auf anderen beteiligten Akteursgruppen, die entscheidend für die Innenstadtentwicklung sind. Dazu gehören unter anderem die Stadtverwaltung mit Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung, Handwerks-, Gastronomie-, und Tourismusbetriebe und Kund:innen sowie Besucher:innen der Stadt. Während der Projektlaufzeit wurden die verschiedenen Gruppen genau unter die Lupe genommen, um den Ist-Zustand der Südwestfälischen Innenstädte, sowie mögliche Zukunftsszenarien zu ermitteln. Darauf aufbauend wurde mit zwei Modellkommunen, Iserlohn und Werl, gezielt an Profilentwicklungsprojekten gearbeitet, um in einem Testumfeld herauszufinden welche Möglichkeiten sich in der innerstädtischen Entwicklung bieten. Eine Übersicht über das gesamte Projekt können Sie in unserer Abschlussbroschüre finden.

Logo Understanding Artificial Intelligence

Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen

Die Corona-Pandemie löste einen „Digitalisierungsschub“ in der Bildung aus. Nun konnten die Chancen und Herausforderungen mal wieder im Rahmen einer Präsenz-Veranstaltung diskutiert werden: Das Landesportal lud in Kooperation mit der Digitalen Hochschule NRW, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Stifterverband zur Tagung „Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen“ ein.

Auch das Projekt Understanding Artificial Intelligence war vertreten.

UAI Digitale Tagung Essen

v.l.: Katharina Knauf, Prof. Dr. Ralf Plattfaut, Prof. Dr. Peter Weber

City Lab Logo Favicon

IHK Köln – Praxistag Digitalisierung: 10 Erkenntnisse aus dem City Lab

Am Donnerstag, den 22. September 2022, hat die IHK Köln den „Praxistag Digitalisierung“ veranstaltet und präsentierte allen Interessierten 140 Tipps für das digitale Werben und Verkaufen. Rund 200 Händler:innen folgten dem Ruf der Kammer in das Lofthaus in Köln-Mühlheim, um einen Input der eingeladenen Digitalexperten:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft zu bekommen. Die IHK hatte auch das CCEC eingeladen einen inhaltlichen Beitrag zu leisten. Unter dem Titel „Lokale Plattformen, Location-Based-Services und mehr – 10 Erkenntnisse für die Laufkundschaft“ hat Marcel Patalon einen Einblick in das Thema Lokale Shopping-Plattformen gegeben und Erkenntnisse sowie Erfahrungen aus dem Projekt City Lab Südwestfalen mit den Teilnehmer:innen geteilt.

Während des Vortrages wurden die unterschiedlichen Arten von Lokalen Shopping-Plattformen sowie deren Zusammenhang mit Location-Based- und Location-Enabled-Services dargestellt. Darüber hinaus wurde auch über positive Entwicklungen, wie z.B. smarte Innenstadtpläne gesprochen, die online lokale Geschäfte, Gastronomiebetriebe, Parkmöglichkeiten, Spielplätze oder relevante Verwaltungsinstitutionen bürger- und anwenderfreundlich präsentieren. Besonders positiv wurden von den Teilnehmer:innen aufgenommen, dass offen über die Schwächen des Systems lokaler Plattformen gesprochen und diese skizziert wurden.

Bei der Vielzahl an Anbietern für lokale Plattformen ist es inzwischen wichtig, dass Händler:innen dafür sensibilisiert werden, welche Vor- aber auch Nachteile solche Angebote mit sich bringen. Diese Relevanz haben wurde im Laufe der Projektarbeit im City Lab Südwestfalen erkannt und auch die IHK Köln hat hier ein besonderes Augenmerk darauf gelegt.

Marcel Patalon Vortrag bei der IHK Köln - Praxistag Digitalisierung

Logo Understanding Artificial Intelligence

UAI-Projekt beendet

Das Projekt Understanding Artificial Intelligence ist beendet. Das CCEC bedankt sich für die gute Zusammenarbeit beim Process Innovation & Automation Lab der Fachhochschule Südwestfalen sowie bei Prof. William J. Wilhelm. Die Erarbeitung der Kursstruktur sowie die Umsetzung des Konzeptes war erfolgreich! Das Projektteam wird UAI und Evaluationsergebnisse auf der Tagung „Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen“ in Essen vorstellen.

CCEC

Digitalise_SWF – Transfer von Digitalisierungskompetenz in die Region Südwestfalen

Der gemeinsame Antrag der Fachhochschule Südwestfalen und der Hochschule Hamm-Lippstadt in der Ausschreibung „Innovative Hochschule“ des BMBF hat eine Förderzusage erhalten. Der Hochschulverbund kann nun mit einer Förderung von insgesamt 10,7 Mio. € verteilt auf eine Projektlaufzeit von 5 Jahren rechnen. In dem Projekt werden sieben gemeinsame virtuelle Institute der Hochschu-
len in den Handlungsfeldern „Digitale Industrie“, „Digitale Geschäftsmodelle“ und „Digitale Anwendungen“ aufgebaut, darunter ein Institut „Digitale Wirtschaft“ unter Beteiligung von Prof. Weber vom CCEC. Der Start des Projektes ist für Januar 2023 vorgesehen.

EiLE Logo News

KDN interviewt Prof. Dr. Peter Weber

Im Interview mit dem Dachverband kommunaler IT-Dienstleister (KDN) erklärt Prof. Dr. Peter Weber das Projekt EiLE und seine Ergebnisse, die Herausforderungen und Chancen.

Zum Video

Prof. Dr. Peter Weber im KDN-Interview zum Projekt EiLE

City Lab Logo Favicon

Digitale Modellkommune Iserlohn und City Lab Südwestfalen feiern den Digitaltag 2022

Am Freitag, den 24.06.2022 hat bundesweit der 3. Digitaltag stattgefunden. Der Digitaltag wurde 2019 von der Initiative „Digital für alle“ ins Leben gerufen und soll die digitale Teilhabe in der Gesellschaft fördern. Dazu finden jährlich unterschiedliche Aktionstage in ganz Deutschland statt.

Unsere City Lab Mitarbeiterin Anja Schulte mit dem Bürgermeister von Iserlohn Michael Joithe und dem Digitalteam auf dem Digitaltag 2022 in Iserlohn

Anja Schulte (2.v.r.) gemeinsam mit dem Bürgermeister von Iserlohn Michael Joithe (3.v.r.) und dem Digitalteam der Stadt Iserlohn rund um Dagmar Lehmann (3.v.l.) und Manuel Weniger (4.v.r.) auf dem Digitaltag im WALD | STADT | LABOR Iserlohn

Dabei war dieses Jahr auch das WALD | STADT | LABOR in Iserlohn. Mit einem Tag der offenen Tür lud das Team „Iserlohn Digital“ alle Interessierten der Stadt ein, sich über aktuelle Digitalisierungsprojekte zu informieren. Die Kümmerin Anja Schulte aus dem City Lab Projektteam hat sich ebenfalls mit einem Stand am Digitaltag beteiligt und Besucher:innen über das Projekt informiert.

 

Iserlohn Digital bündelt zwei Hauptthemen unter sich: E-Government unter der Leitung von Manuel Weniger sowie Smart City unter der Leitung von Dagmar Lehmann. Am Vormittag des Digitaltages wurde E-Government in den Vordergrund gestellt. Begleitet von einer Popcornmaschine wurde der Tag mit Vorträgen rund um Themen zu den Onlinediensten, der Verwaltungsdigitalisierung oder das Onlinezugangsgesetz eröffnet. Besonders spannend wurde diskutiert, wie Bürger:innen einer Stadt in Zukunft Behördengänge erledigen, welche Technologien und welches Wissen dafür notwendig sind.

Der zweite Teil des Tages drehte sich rund um die Smart City Projekte Iserlohns. Im Mittelpunkt standen natürlich das WALD | STADT | LABOR wo die Veranstaltung auch durchgeführt wurde. Mit einer Begrüßungsrede des Bürgermeisters von Iserlohn, Michael Joithe, wurde in die zweite Vortragsrunde eingeleitet. Neben Themen wie der Beteiligungsplattform oder dem a-Bus (autonom fahrender Bus) hat auch Anja Schulte einen Vortrag zu den Projekten des City Labs in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Iserlohn gehalten. Neben Bürger:innen nutzten auch andere Städte die Veranstaltung, um sich über die Smart City Projekte zu informieren. So kamen unter anderem Vertreter aus Hagen und Bochum nach Iserlohn, um sich auszutauschen und zu vernetzen.

City Lab Logo Favicon

City Lab SWF: Digitale Schatzsuche in der Modellkommune Iserlohn

Seit April 2022 können Bürger:innen und Besucher:innen von Iserlohn eine digitale Schatzsuche in den teilnehmenden Geschäften in der Innenstadt machen. Gemeinsam mit dem Startup CityQuest wurden insgesamt sieben Schatzkisten aufgestellt und implementiert.

Um die Schatzsuche zu starten wird lediglich die CityQuest-App benötigt. Heruntergeladen und angemeldet können Schatzsucher:innen auf einer digitalen Schatzkarte die Innenstadt von Iserlohn entdecken. Die User können die angezeigten Geschäfte besuchen und auf der Ladenfläche nach der Kiste Ausschau halten. Eine gefundene Kiste kann anhand eines QR-Codes, der mithilfe der App erfasst wird, versucht geöffnet zu werden. Dazu muss auf der Karte in der App die zu knackende Box ausgewählt und der QR-Code Button angeklickt werden. Dadurch öffnet sich der in der App integrierte QR-Code Scanner. Der QR-Code, der sich auf dem Deckel der Kiste befindet, kann somit gescannt werden. Die Box stößt zwei Lotterieverfahren an.  In ersten Durchgang wird ausgelost, ob der Hauptgewinn, also der Inhalt der Box, gewonnen wird und sich die Kiste öffnen lässt. Im zweiten Durchgang wird gelost, unabhängig davon ob die Box geknackt wurde, ob ein Rabatt gewonnen wird. Dieser Rabatt kann somit als zusätzliches Highlight zum Gewinn oder als Trostpreis agieren. In beiden Fällen löst er optimaler Weise einen Anreiz zum Gelegenheitskauf an.

Die teilnehmenden Geschäfte können ihre CityQuest-Box individuell in der CityQuest-Merchant App konfigurieren. Dabei kann der Name, der Standort, die Wahrscheinlichkeit der Öffnung der Schatzkiste, die Wahrscheinlichkeit einer Rabattaussspielung sowie die Rabatthöhe eingestellt werden.  Weitere Features der App ist zum einen die Zusendung von Push-Nachrichten, die an alle User versendet werden, die bereits die Schatzkiste in diesem Geschäft gescannt haben,

zum anderen werden datenschutzkonforme Informationen zu den Nutzer:innen gesammelt und in einer Statistik angezeigt. Somit werden Kund:innen auch im stationären Handel sichtbar und messbar.

Die digitale Schatzsuche dient einer Anreicherung des stationären Handels mit digitalen Komponenten und Erlebnissen, um somit einen Anreiz zu schaffen, die Stadt und die Geschäfte zu besuchen.

City Lab Logo Favicon

City Lab SWF: Rückblick Themenwoche „Verändern statt veröden? – Erlebnis. Waldstadt. 2030!“ | Modellkommune Iserlohn

Unter dem Motto „Verändern statt veröden? – Erlebnis. Waldstadt. 2030!“ stand die Themenwoche in der Modellkommune Iserlohn, die vom 02.05.-06.05.22 stattfand. Rund um das Thema gab es verschiedene Angebote, Workshops und Veranstaltungen für Innenstadtakteur:innen und Bürger:innen, um gemeinsam über einen städtischen Wandel zu sprechen und diesen anzustoßen.

Die Woche würde durch eine öffentliche Diskussion eingeläutet, dabei wurde die Frage: „Wie sieht eine erlebnisreiche Innenstadt aus und wie erreichen wir das Ziel in Iserlohn?“. Gäste aus unterschiedlichen Interessengruppen haben den Status Quo von Iserlohn, zukünftige Pläne und Herausforderungen diskutiert und Ihre Gedanken dazu ausgetauscht.

Die SIHK zu Hagen hat an zwei Tagen auf dem Marktplatz in Iserlohn Beratungen für Gewerbetreibende in Iserlohn angeboten, sowie einen Tourismustalk veranstaltet. In dem die Frage, wie die Freizeitangebote in der Region für Einheimische und Besucher:innen online besser sichtbar werden, diskutiert.

Das Competence Center E-Commerce hat die Workshops „Ohne Programmierkenntnisse zur eigenen Webseite: Einführung in WordPress“, „Mehr Aufmerksamkeit im Internet: Einführung in die Suchmaschinenoptimierung“ und „Mit Onlineanzeigen Kunden gewinnen: Suchmaschinenwerbung mit Google Ads“ durchgeführt. Innerhalb der Workshops stand sowohl die wichtigsten Informationen zu vermitteln, als auch die praktische Umsetzung durch die Workshopteilnehmer:innen selber.

Die TU Dortmund bespielte die Workshop-Themen „Innenstadt der Zukunft: Mit digitalen Services die Innenstadt attraktiver machen“ und „Das Schaufenster fürs Smartphone: Der stationäre Einzelhandel auf dem Weg ins digitale Zeitalter“. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen wurden die verschiedenen Möglichkeiten der Anreicherung von zusätzlichen digitalen Angebote vorgestellt.

Gemeinsam mit dem City Lab Südwestfalen hat das Stadtmarketing Iserlohn den Workshop „Meine Innenstadt und ich: Erlebnis oder nicht?“ durchgeführt. Dabei wurden vor und während der Woche Bürger:innen eingeladen, verschieden Fragen zu Iserlohn zu beantworten. Die Antworten wurden aufgearbeitet und innerhalb des Workshops besprochen.

Zusätzlich zu dem umfangreichen Workshopangebot, hat das DigitalMobil Handel des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Handel unterschiedliche digitale Trends, Lösungen und Innovationen für den Einzelhandel im Waldstadtlabor ausgestellt und präsentiert. Somit konnten Interessierte die Technologien vor Ort begutachten und ausprobieren.

Die Ergebnisse und Eindrücke wurde am Ende der Woche von dem Stadtmarketing, dem Waldstadtlabor, der SIHK und dem CCEC innerhalb eines Live-Streams über YouTube vorgestellt und Revue passieren lassen.

Innerhalb dieser Woche wurde die vielen spannenden Angebote und Gespräche eingefangen. Hier können Sie sich die Woche nochmal in der Zusammenfassung anschauen.

Bild Themenwoche Iserlohn